Versicherungs-News

Ob Neu­ig­kei­ten, wich­ti­ge Ände­run­gen oder nütz­li­che und gewinn­brin­gen­de Tipps, wir hal­ten Sie auf dem Lau­fen­den. Schau­en Sie daher öfters mal vor­bei und ver­pas­sen Sie nichts.

sanduhr
Deut­sche rech­nen mit zu kur­zem Leben
Vie­len Men­schen ist nicht klar, mit wel­cher Lebens­dau­er sie rech­nen kön­nen – auch weil sie sich am fal­schen Refe­renz­punkt ori­en­tie­ren. Die Fehl­ein­schät­zung hat auch Fol­gen für die Alters­vor­sor­ge. Der Gesamt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) möch­te das The­ma des­halb im künf­ti­gen Online-Ren­ten­por­tal berück­sich­tigt haben.
Hohe Bereit­schaft, län­ger zu arbei­ten
Das Errei­chen des Ren­ten­al­ters bedeu­tet nicht auto­ma­tisch das Ende des Berufs­le­bens. Dabei spie­len nicht nur finan­zi­el­le Grün­de eine Rol­le, wie aus einer Swiss Life-Stu­­die her­vor­geht. Die seit Jah­ren ste­tig stei­gen­de Lebens­er­war­tung sorgt auch dafür, dass die Men­schen immer län­ger ihre Ren­te genie­ßen kön­nen: Lag in Deutsch­land die durch­schnitt­li­che Ren­ten­be­zugs­dau­er im Jahr 1960 noch bei knapp 10 Jah­ren, sind es heu­te mit ca. 20 Jah­ren dop­pelt so vie­le. „Wer heu­te zum ordent­li­chen Ren­ten­al­ter pen­sio­niert wird, kann davon aus­ge­hen, über einen Vier­tel des Lebens im Ruhe­stand zu ver­brin­gen. So posi­tiv die­se Ent­wick­lung ist, führt sie im Hin­blick auf die lang­fris­ti­ge Finan­zie­rung der…
Schuhe im Auto
Drum prü­fe, mit wel­chen Schu­hen man im Auto sitzt
Das Ober­lan­des­ge­richt Bam­berg urteil­te, dass ein Auto­fah­rer, der nur mit Socken unter­wegs ist, gegen sei­ne Sorg­falts­pflicht ver­stößt und ord­ne­te des­halb ein Buß­geld­ver­fah­ren an. Beson­ders pro­ble­ma­tisch wird es, wenn ein Auto­fah­rer wegen fal­schem Schuh­werk einen Unfall ver­ur­sacht – nicht nur wegen der direk­ten Unfall­fol­gen: So über­nimmt in einem sol­chen Fall die Kfz-Haf­t­pflich­t­­ver­­­si­che­rung zwar die Schä­den des Unfall­op­fers. Wie uni­­Ver­­­sa-Scha­­dens­ex­­per­­tin Mar­ga­re­ta Bösl erläu­tert, kann es jedoch zu Pro­ble­men beim Fahr­zeug des Unfall­ver­ur­sa­chers kom­men, wenn als Unfall­ur­sa­che gro­be Fahr­läs­sig­keit fest­ge­stellt wird. So ist der Ver­si­che­rer dazu berech­tigt, je nach Schwe­re des Ver­schul­dens die Kos­ten­er­stat­tung antei­lig zu kür­zen oder sogar kom­plett zu ver­wei­gern. Um…
Cyber
Pro­fi-Schutz bei Cyber-Angrif­fen
Ob im Job oder pri­vat: Ohne PC, Smart­phone oder Tablet geht heut­zu­ta­ge nichts mehr. Es wird online gekauft, gear­bei­tet, infor­miert, kon­trol­liert etc. Zudem ver­la­gert Coro­na vie­le Lebens­räu­me stär­ker in die vir­tu­el­le Welt und das Tages­ge­schäft in das Home­of­fice. Aus­ge­feil­te, digi­ta­le Angrif­fe erfor­dern wir­kungs­vol­le Sicher­heits­sys­te­me, damit wert­vol­le Fir­men­in­for­ma­ti­on aus Ein­sen und Nul­len auch in der Arbeit­neh­mer­woh­nung und nicht nur im betrieb­li­chen Ser­ver­raum geschützt blei­ben. Hack­ing, Ran­som­wa­re und Spy­wa­re hei­ßen die neu­en Cyber­crime-Brech­ei­­sen, um bei Pri­vat­haus­hal­ten und Unter­neh­men vir­tu­ell ein­zu­drin­gen. Mit erfolg­reich plat­zier­ten E‑Mails, die am Anfang vie­ler IT-Angrif­­fe ste­hen, erzie­len Kri­mi­nel­le in kur­zer Zeit um viel­fach höhe­re Erlö­se als mit klas­si­schen…
Altersvorsorge
Mehr Sor­ge als Vor­sor­ge
Die Gesamt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) hat vor kur­zem über das Mei­nungs­for­schungs­un­ter­neh­men Civey 2.500 Bun­des­bür­ger über 18 Jah­re zum The­ma Alters­ar­mut und ‑vor­sor­ge befrag­te. Dabei gaben 53 % der Befrag­ten an, sich wegen der Alters­vor­sor­ge Sor­gen zu machen. Zwi­schen den Geschlech­tern offen­ba­ren sich dabei eini­ge Unter­schie­de: So machen sich 57 % der Frau­en Sor­gen um die eige­ne Alters­vor­sor­ge. Zudem glau­ben nur 32 % der weib­li­chen Befrag­ten an einen finan­zi­ell sor­gen­frei­en Ruhe­stand, bei den Män­nern sind dies­be­züg­lich 42 % opti­mis­tisch. Viel Unwis­sen­heit Um ein­schät­zen zu kön­nen, ob der eige­ne Ruhe­stand finan­zi­ell eher sor­gen­frei oder sor­gen­be­haf­tet sein wird, ist es wich­tig zu…
Generation Y
Gene­ra­ti­on Y = Gene­ra­ti­on Alters­ar­mut?
Dass die gesetz­li­che Ren­te nicht aus­rei­chen wird, im Alter den Lebens­stan­dard zu hal­ten, ist schon seit lan­gem bekannt. Das weiß auch die jun­ge Gene­ra­ti­on – und unter­nimmt trotz­dem zu wenig, um die­sem Zustand Abhil­fe zu ver­schaf­fen. Das größ­te Pro­blem ist Infor­ma­ti­on. Man muss in jun­gen Jah­ren etwas in die Hand säen, des­sen Früch­te man erst in vie­len Jahr­zehn­ten ern­ten wird – wenn man die Zeit denn erlebt: Das The­ma Alters­vor­sor­ge ist alles ande­re als popu­lär und gera­de für die jun­ge Gene­ra­ti­on oft ver­meint­lich noch weit weg. Des­halb fällt es vie­len auch schwer, etwas in die­ser Hin­sicht zu unter­neh­men, wie eine…
Risikolebensversicherung
Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung: Nut­zen nicht nur für Fami­li­en
Die Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung zählt zu den wich­tigs­ten Absi­che­run­gen – und genießt den­noch weni­ger Bekannt­heit als bei­spiels­wei­se die Lebens- oder Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung. Beson­ders Fami­li­en mit Bau­kre­dit oder allei­ni­gem Ver­die­ner soll­ten eine Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung ins Auge fas­sen. Doch auch für ande­re Per­so­nen­grup­pen kann sie sich aus­zah­len. Das wich­tigs­te Merk­mal ist die Ver­si­che­rungs­sum­me. Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung im Über­blick Die Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung wird oft mit der „rei­nen“ Lebens­ver­si­che­rung ver­wech­selt. Dabei gibt es einen ent­schei­den­den Unter­schied: Die Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung greift nur dann, wenn der Ver­si­cher­te ver­stirbt – und zahlt eine ent­spre­chen­de Sum­me an die Hin­ter­blie­be­nen aus. Es han­delt sich somit um eine klas­si­sche Form der Absi­che­rung, die vor allem Fami­li­en und Paa­re…
Hundehalterhaftpflichtversicherung
Was bei der Aus­wahl einer Hun­de­haft­pflicht­ver­si­che­rung beach­tet wer­den muss
Selbst wenn der eige­ne Vier­bei­ner zu den bra­ve­ren Haus­tie­ren zählt, kön­nen trotz­dem aus dem Nichts Mate­ri­al­schä­den ver­ur­sacht wer­den. Selbst wenn Sät­ze wie “Er will nur Spie­len” oder “Der macht doch nichts” für vie­le Tie­re zutrifft, ist eine Hun­de­haft­pflicht­ver­si­che­rung heut­zu­ta­ge prak­tisch unab­ding­bar – in vie­len Tei­len Deutsch­lands ist sie sogar Grund­vor­aus­set­zung für die Hal­tung. Bevor ein sol­cher Ver­trag jedoch abge­schlos­sen wird, soll­ten wich­ti­ge Aspek­te dazu berück­sich­tigt wer­den. In vie­len Bun­des­län­dern han­delt es sich bei der Hun­de­haft­pflicht­ver­si­che­rung um einen Pflicht­schutz. Dies gilt ins­be­son­de­re für Besit­zer von Kampf­hun­den, da hier beson­de­re Gefahr besteht. Selbst wenn die Ras­se des eige­nen Vier­bei­ners hier nicht hin­zu­ge­zählt…
Wohnung
Wich­ti­ge Tipps für die eige­ne Haus­rat­ver­si­che­rung
Der Ver­si­che­rungs­markt ist heut­zu­ta­ge beson­ders breit gefä­chert. Neben spe­zi­el­len Poli­cen wie in etwa für Droh­nen, E‑Bikes oder ähn­li­ches hat auch ein Klas­si­ker nach wie vor nicht an Bedeu­tung ver­lo­ren. Die Haus­rat­ver­si­che­rung ist auch dann wich­tig, wenn die eige­nen vier Wän­de nicht in Luxus über­ge­hen. Bevor sie abge­schlos­sen wird, soll­ten bestimm­te Aspek­te genau­er beach­tet wer­den. Die wich­tigs­te Haupt­auf­ga­be einer Haus­rat­ver­si­che­rung besteht dar­in, Schä­den am eige­nen Woh­nungs­in­halt zu ver­hin­dern. Hier wer­den alle Gegen­stän­de zusam­men­ge­fasst, die sich dar­in befin­den. Dazu gehö­ren neben Möbel, Tep­pi­chen und der Klei­dung auch Gerä­te wie der Kühl­schrank, der Herd aber auch klei­ne­re Küchen­uten­si­li­en wie der Was­ser­ko­cher, die Mikro­wel­le…
Hochwasser
Was­ser sucht sich sei­nen Weg…
…und fin­det ihn immer. Gleich, ob Was­ser­rohr­bruch, defek­te Was­ser­lei­tung, kaput­te Wasch­ma­schi­ne: Was­ser­schä­den gehö­ren zu den häu­figs­ten Scha­dens­fäl­len in Haus und Woh­nung. Allein Lei­tungs­was­ser sorgt alle 30 Sekun­den für einen Scha­den. Mutie­ren Bäche zu rei­ßen­den Strö­men, kön­nen die Risi­ken eines Was­ser­scha­dens bzw. die Scha­den­sum­men sogar die finan­zi­el­len Fol­gen von Feu­ers­brüns­ten über­tref­fen. Umso wich­ti­ger ist an die­ser Stel­le der best­mög­li­che Ver­si­che­rungs­schutz. Von Bedeu­tung wird der Blick ins Klein­ge­druck­te beson­ders bei älte­ren Poli­cen, um etwa­ige Schutz­lü­cken mit aktu­el­len Son­der­be­din­gun­gen zu schlie­ßen. Das Was­ser plät­schert im Flur, der Fuß­bo­den quillt auf und feuch­te Fle­cken bil­den sich an Wand und Decke. Hand­wer­ker, Was­ser­scha­den­sa­nie­rer, Trock­nungs­un­ter­neh­men und…
Post
Wenn der Post­mann falsch klin­gelt…
…und ande­re Pro­ble­me bei der Weih­nachts­post: Dar­über infor­miert die ARAG genau­so wie über die Fris­ten, die ein­ge­hal­ten wer­den müs­sen, damit Weih­nachts­post und ‑pak­te auch recht­zei­tig unter dem Tan­nen­baum lie­gen. Die Wochen vor Weih­nach­ten sind in den Paket­zen­tren das Gegen­teil von Besinn­lich­keit, son­dern die stres­sigs­te Zeit des Jah­res. In die­sem Jahr dürf­te das Gan­ze noch ein­mal deut­lich gestei­gert wer­den, denn der Online-Han­­del gehört defi­ni­tiv zu den Gewin­nern der Coro­­na-Kri­­se – schließ­lich macht das Ein­kau­fen mit Mund-Nasen-Schutz deut­lich weni­ger Spaß. Die Deut­sche Post rech­net des­halb in der Vor­weih­nachts­zeit mit einem neu­en Paket­re­kord. Pro Woche kön­nen zwi­schen 50 und 55 Mio. Pake­te beför­dert…
startup
Neue Fonds­po­li­ce für Berufs­star­ter und Exis­tenz­grün­der
„Bas­ler Invest Garant“ bie­tet ein Ziel­grup­pen­kon­zept für Berufs­star­ter und Exis­tenz­grün­der. Mit die­sem kön­nen die Bei­trä­ge auto­ma­tisch jedes Jahr zwi­schen 1 % und 10 % erhöht wer­den, auf Wunsch kann die­se Dyna­mik in den ers­ten fünf Jah­ren ver­dop­pelt wer­den. Somit kann der Ver­mö­gens­auf­bau mit nied­ri­gem Bei­trag star­ten und dann rasch auf eine nen­nens­wer­te Höhe stei­gen. Vor­teil­haft ist dabei, dass für die dyna­mi­sche Anpas­sung der glei­che garan­tier­te Ren­ten­fak­tor wie bei Ver­trags­be­ginn gewährt wird. Der jun­ge Kun­de erhält somit höchst­mög­li­che Pla­nungs­si­cher­heit für die Alters­vor­sor­ge und der Bei­trag steigt par­al­lel zum Ein­kom­men. Um das Spar­ziel abzu­si­chern kann bis zu einem Monats­bei­trag von 100 Euro…
  • 1
  • 2